»Die Stadt als Rohstofflager« Prof. Dipl.-Ing. Dirk Hebel

»Vom Jagen, Züchten und Ernten zukünftiger Baumaterialien.« 
»Die Stadt als Rohstofflager.« 

Prof. Dipl.-Ing. Dirk Hebel, KIT Fakultät für Architektur
Institut Entwerfen und Bautechnik, Professur für Nachhaltiges Bauen.

Begrüßung: Frau Dr. Dipl.-Ing. Brigitte Pihulak, 
stellvertretende Vorsitzende des Kunstverein Neuhausen.

Wie kann eine zukünftige Baukultur aussehen?
Dirk Hebel gibt in seinem Vortrag Einblick in das nachhaltige und zirkuläre Bauen mit Myzelien, Pflanzen und Abfall.

Dirk Hebel experimentiert mit ungewöhnlichen Materialien: In Pilzsubstrat, Pflanzenfasern und Abfall sieht der Karlsruher Architekturprofessor die Baustoffe der Zukunft. Er plädiert dafür, CO2-intensives Baumaterial durch regenerative, nachwachsende Baustoffe zu ersetzen und bereits verwendetes Material nicht als Abfall, sondern als Ressource zu betrachten und in einen Kreislauf zu bringen. So kann die Stadt der Zukunft selbst zur Material- und Energiequelle werden. Gemeinsam mit Werner Sobek hat Dirk Hebel im Jahr 2018 das Pilotprojekt „Urban Mining and Recycling“ gestartet. www.nest-umar.net

Anmeldung mit Sitzplatzreservierung: [email protected]
Eintritt regulär: € 10,-, Mitglieder von Kunstvereinen € 5,-
Für Schüler*innen, Studierende und Inhaber*innen eines Sozialpasses ist der Eintritt frei.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung „BLOB! Parasiten, Symbionten und andere »nichtmenschliche Akteure« finden im Kunstverein Neuhausen statt.                  

Am Donnerstag, 6. Juni 2024 kann die Ausstellung vor Beginn des Vortrags im KVN PROJEKTRAUM, Rupert-Mayer-Str. 68 B, von 16.00-18.30 Uhr besucht werden. Eintritt frei!
 

Quelle: Kunstverein Neuhausen
When
6 June 2024, 19:00 to 21:00
Where
Aula der Friedrich-Schiller-Schule
Rupert-Mayer-Straße 70
73765 Neuhausen/Fildern, Saksa
Organizer
Kunstverein Neuhausen
Link
kvnneuhausen.com

Magazine